Zaghafte Erholung der deutschen Wirtschaft in 2026
12 June 2025, 10:14 Uhr
Wirtschaftsinstitute heben Prognosen leicht an. Deutschland kann sich endlich auf Wachstum freuen.
Nach Jahren der Schwäche zeichnet sich für die deutsche Konjunktur erstmals wieder eine moderate Besserung ab. Führende Forschungsinstitute erwarten für das kommende Jahr ein spürbares Plus beim Bruttoinlandsprodukt. Sowohl das ifo Institut als auch das Institut für Weltwirtschaft (IfW) gehen mittlerweile von einem Anstieg zwischen 1,5 und 1,6 Prozent aus.
Auch für das laufende Jahr wurde die Prognose leicht nach oben angepasst. Der Aufschwung wird vor allem durch höhere Investitionen, wieder anziehenden Konsum sowie staatliche Impulse gestützt. Die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung, etwa Ausgabenerhöhungen, Steuerentlastungen und gezielte Investitionen, sollen die wirtschaftliche Dynamik fördern.
Die Industrie scheint ihren Tiefpunkt überwunden zu haben, die Investitionsbereitschaft der Unternehmen wächst, und erste Anzeichen einer konjunkturellen Stabilisierung sind erkennbar. Das Geschäftsklima zeigt sich leicht verbessert, was auf gestiegene Erwartungen in den Führungsetagen schließen lässt.
Ein Hauptfaktor für die Zurückhaltung ist der schwelende Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten. Sollten die bestehenden Handelsbarrieren verschärft werden, könnte das den erhofften Aufschwung bremsen. Schon jetzt senken bestehende Importzölle das Wachstum potenziell spürbar.