Warum viele Zugewanderte Deutschland wieder verlassen wollen

Vor allem gut ausgebildete Migrantinnen und Migranten denken über Ausreise nach. Politik und Bürokratie sind Hauptursachen.

Rund ein Viertel der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund trägt sich mit dem Gedanken, das Land dauerhaft zu verlassen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor, für die etwa 50.000 Personen online befragt wurden. Besonders häufig äußerten gut integrierte, beruflich erfolgreiche und sprachlich versierte Zugewanderte entsprechende Pläne. Mit anderen Worten: diejenigen, die für die Bereitstellung einer qualifizierten Arbeitskräftebasis besonders wichtig sind.

Vor allem Beschäftigte aus Bereichen wie IT, Finanzdienstleistung oder Versicherung zeigten sich überdurchschnittlich wechselbereit. In diesen sogenannten wissensintensiven Sektoren liegt die Quote der potenziell Abwanderungswilligen zwischen 30 und 39 Prozent. Etwa 300.000 Personen gaben sogar an, bereits konkrete Schritte zur Ausreise eingeleitet zu haben.

Die Gründe für solche Überlegungen sind vielfältig: Neben allgemeinen Frustrationen über politische Entwicklungen in Deutschland nannten viele Teilnehmende Belastungen durch Verwaltungsverfahren, hohe Abgaben sowie persönliche Motive. Soziale Bindungen, insbesondere zu Partnern, Kindern oder Eltern im Herkunftsland, spielen für Rückkehrerinnen und Rückkehrer eine entscheidende Rolle. Wer dagegen in Drittstaaten weiterziehen möchte, tut dies häufig aus wirtschaftlichen oder beruflichen Erwägungen.

Insgesamt planen etwa 5,7 Millionen Zugewanderte, langfristig in Deutschland zu bleiben. Aber die Studienautorinnen und -autoren sehen die hohe Zahl potenzieller Wegzüge mit Sorge. Der Weggang qualifizierter Kräfte könnte die ohnehin angespannte Lage am Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Besonders betroffen sind Personen mit europäischem Hintergrund. Rückkehrziele wie Polen, Rumänien, aber auch Staaten außerhalb der EU wie die Türkei oder die Ukraine wurden besonders häufig genannt. Für Weiterwanderungen standen unter anderem die Schweiz, die Vereinigten Staaten und Spanien im Fokus.

Gleichzeitig nimmt die Zahl der radikalen Migranten, die lediglich Sozialleistungen beziehen, vom Staat leben und Straftaten begehen, sehr schnell zu. Diejenigen, die Deutschland wirklich helfen können, gehen weg, und diejenigen, die das Land schlechter machen, kommen im Gegenteil gerne. Das ist nicht nur eine Gefahr für die soziale Schichtung, sondern auch für die innere Sicherheit im Allgemeinen.

Kommentare
  • Es gibt noch keine Kommentare. Ihr Kommentar kann der erste sein.
Kommentar hinzufügen