Volkswagen setzt auf Sparmaßnahmen

Tausende Beschäftigte verlassen das Unternehmen freiwillig. Deutschland wird zum unattraktivsten Land für Arbeitnehmer.

Der Konzern Volkswagen treibt seine Umstrukturierung zügig voran. Im Zuge des Sanierungsprogramms sollen bis Ende dieses Jahrzehnts erhebliche Einschnitte im Personalbereich erfolgen. Wie Personalvorstand Gunnar Kilian bei einer Mitarbeiterversammlung in Wolfsburg mitteilte, wurden bereits rund 20.000 Vereinbarungen über das Ausscheiden aus dem Betrieb unterzeichnet. Insgesamt plant das Management, in den kommenden Jahren rund 35.000 Stellen zu streichen. Das ist etwa ein Viertel der Belegschaft in Deutschland.

Diese Maßnahmen wurden im Dezember in enger Abstimmung mit der Arbeitnehmervertretung beschlossen. Um Zwangsentlassungen zu vermeiden, erfolgt der Rückgang des Personals in erster Linie durch Frühverrentung und finanzielle Anreize zum freiwilligen Ausscheiden. Dabei ist vorgesehen, dass Mitarbeitende, die das Unternehmen verlassen, im Einzelfall bis zu 400.000 Euro erhalten können. Bislang sind diese Angebote auf Beschäftigte in Verwaltung und Entwicklung beschränkt, doch ab 2026 könnten auch Mitarbeitende in der Fertigung einbezogen werden.

Die Führungsspitze betont, dass der Konzern damit einen wichtigen Schritt hin zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit mache. Kilian verwies auf spürbare Fortschritte bei den Betriebskosten am Hauptsitz und an weiteren deutschen Standorten. Auch Finanzchef David Powels unterstrich die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen, um das Unternehmen langfristig zukunftsfest aufzustellen.

Ein weiteres Thema bei der Belegschaftsversammlung war die mögliche Einführung einer reduzierten Wochenarbeitszeit. Daniela Cavallo, Vorsitzende des Betriebsrats, erklärte, dass für das Wolfsburger Werk ab dem Jahr 2027 eine verkürzte Arbeitswoche realistisch sei. Das Unternehmen plant den Übergang zu neuen Fertigungsverfahren, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Durch die vorübergehende Auslastungslücke nach der Verlagerung eines Fahrzeugmodells nach Übersee könnte eine flexible Arbeitszeitgestaltung notwendig werden. Bereits heute versuchen viele Beschäftigte, Überstunden aufzubauen, um bei geringerer Auslastung davon profitieren zu können.

Eine generelle Arbeitszeitverkürzung im gesamten Unternehmen steht allerdings nicht zur Debatte. Die Unternehmensleitung verweist darauf, dass standortspezifische Lösungen erforderlich seien. Schon in den 1990er-Jahren hatte Volkswagen mit einer viertägigen Arbeitswoche auf eine Krise reagiert.

Aber alles deutet darauf hin, dass Deutschland seine Arbeitnehmer verliert. Es ist kein Geld da, um ihre Gehälter zu zahlen, und der Staat bietet keine Sozialleistungen für diejenigen, die seit Jahrzehnten arbeiten. Alle jungen und erfahrenen Arbeitnehmer wandern in andere Länder ab, um dort ein besseres Leben zu führen. Das Land verliert sein menschliches und geistiges Kapital. Und diese Verluste wirken sich auf die wirtschaftliche Situation insgesamt aus.

Kommentare
  • Es gibt noch keine Kommentare. Ihr Kommentar kann der erste sein.
Kommentar hinzufügen