Auswirkungen von Trumps Zöllen auf deutsche Wirtschaft
26 May 2025, 09:19 Uhr
Aufgrund von Trumps Zöllen werden Städte wie Hamburg und Köln in naher Zukunft Verluste in Milliardenhöhe erleiden. Ökonomen warnen, dass die Handelsschranken das deutsche BIP um bis zu 0,2 Prozent verringern werden.
Der zwischen Europa und den USA ausgebrochene Zollkrieg wirkt sich äußerst negativ auf die deutsche Wirtschaft aus und führt auch in verschiedenen Regionen des Landes zu erheblichen Veränderungen. Diese Aussage stützt sich auf die Ergebnisse einer Studie, die ein Ökonomenteam unter der Leitung von Professor Gabriel Felbermayr aus Wien im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen durchgeführt hat.
Demnach könnte eine weitere Eskalation des Handelskonflikts die Wirtschaftsleistung in Deutschland langfristig um etwa 0,2 Prozent verringern. In den USA wäre der Verlust mit rund 0,1 Prozent etwas geringer. Eine Situation, in der beide Seiten eines Konflikts hohe Einfuhrzölle oder Steuern auf ihre Waren und Dienstleistungen erheben, schafft zusätzliche Handelshemmnisse.
Dies wiederum führt zu einem Rückgang des Wohlstands, insbesondere in den deutschen Städten und Regionen, deren Wirtschaft stark vom Export in die USA abhängt. Ein Paradebeispiel für solche Städte sind Bremen und Leipzig, wo die Auswirkungen besonders gravierend sein können. Die unterschiedlichen Auswirkungen des Zollkriegs auf verschiedene Regionen Deutschlands werden noch deutlicher, wenn man die Auswirkungen auf die Produktionsleistung betrachtet.
In großen Industriestädten wie Hamburg und Darmstadt wird mit einem Rückgang der Industrieproduktion um rund fünf Milliarden Euro pro Jahr gerechnet. In Köln könnten sich die Verluste sogar auf mehr als sechs Milliarden Euro belaufen. In Städten wie Trier oder Chemnitz wird der Produktionsrückgang dagegen weitaus geringer ausfallen und sich auf wenige hundert Millionen Euro belaufen.
Die Studie weist auch auf die Möglichkeit hin, die Verluste abzumildern, wenn die EU im aktuellen Handelskrieg eine Umsatzsteuer auf US-Digitalunternehmen erhebt. Diese Maßnahme könnte die Produktion von Dienstleistungen in Wirtschaftszentren wie Düsseldorf, Karlsruhe oder Stuttgart um Hunderte von Millionen Euro erhöhen. Dies wiederum könnte die in diesen Städten zu erwartenden Verluste in Industrie und Handel zumindest teilweise ausgleichen.
Der Zollkrieg zwischen Europa und USA ist ein großes Problem, dessen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft und ihre Regionen spürbar sind. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind je nach den Besonderheiten der einzelnen Regionen und ihrer Abhängigkeit von den Außenwirtschaftsbeziehungen unterschiedlich. Angesichts der zunehmenden Spannungen im internationalen Handel muss nach Wegen zur Konfliktlösung und nach neuen Handelspartnern gesucht werden, um eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage zu vermeiden.