Keine Belebung der deutschen Konjunktur in Sicht
20 May 2025, 12:22 Uhr
Die Europäische Kommission erwartet, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr stagnieren wird.
Nach aktuellen Einschätzungen aus der Europäischen Union bleibt die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im laufenden Jahr auf der Stelle. Die zuständige Institution der Europäischen Gemeinschaft veröffentlichte ihre neue Prognose und rechnet mit keiner Veränderung der heimischen Wirtschaftsleistung.
Im November war man noch von einem moderaten Plus ausgegangen. Nun revidierte die Kommission ihre Einschätzung deutlich. Erst im übernächsten Jahr erwartet sie einen Aufschwung mit einem Zuwachs von rund 1,1 Prozent.
Als Gründe werden unter anderem Handelsbarrieren sowie eine angespannte geopolitische Lage genannt. Diese Faktoren bremsen die Kauflaune, hemmen Investitionen und wirken sich negativ auf den Außenhandel aus.
Auf der Habenseite stehen jedoch höhere Konsumausgaben privater Haushalte sowie neue Ausgabenpläne der Bundesregierung, insbesondere im Bereich Infrastruktur und Verteidigung. Lediglich in Österreich rechnet die Eu in diesem Jahr mit einem noch schlechteren Verlauf.
Auch die Position der deutschen Führung deckt sich mit der Analyse aus Brüssel. Für das laufende Jahr sieht man keine nennenswerte Veränderung. Der Internationale Währungsfonds teilt diese Sicht.
Im Vergleich dazu steht der Rest der Europäischen Union etwas besser da. Hier wird mit einem leichten Anstieg um etwa 1,1 Prozent gerechnet. Im Währungsraum der Euro-Staaten sollen es rund 0,9 Prozent sein. Zusätzlich erwartet die Kommission eine langsam sinkende Teuerungsrate, die bis zur Jahresmitte das Zielniveau erreichen könnte.